In den vergangenen 10 Jahren hat Bertram Kösler erfolgreich und dauerhaft mit unterschiedlichen Seminarhäusern zusammengearbeitet, u.a. mit diesen Seminarhäusern:
Haus der Technik e.V.
Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern.
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland.
Das HDT versteht sich traditionell als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Mit seinem beispielhaften und sehr breit gefächerten Bildungsangebot in Technik und Wirtschaft, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Energietechnik (mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Windenergie), Anlagentechnik, Chemie, Bauwesen, Medizin, Strahlenschutz, Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen.
Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, ausgewählt aus einem Pool von 5.000 Referenten, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
Das HDT unterhält ein eigenes Qualitätsmanagementsystem, das für die Einhaltung der hohen Standards sorgt, wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert.
VDI Wissensforum GmbH
Wir bieten Erfahrung
Als erfahrener Weiterbildungsanbieter speziell für Ingenieure ist unser wichtigster Grundsatz: Immer am Puls der Zeit sein. Wir passen unser Angebot ständig den Anforderungen des Marktes an. Deshalb zeichnen uns Veränderung und Bewegung ebenso so aus wie Verlässlichkeit und Kontinuität. Wir blicken auf mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung zurück.
Wir entwickeln Ingenieure
Unsere Leidenschaft ist der Fortschritt. Wir gestalten Zukunft, indem wir Ihr Technikwissen am Puls der Zeit halten. Wir vermitteln Kompetenzen und Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen – damit Sie Ihren Fachbereich voranbringen können. Ihr Mehrwert: Sie nutzen ein vielfältiges und umfangreiches Angebot – ganz gleich, in welchem Bereich Sie arbeiten und an welchem Punkt Ihrer Laufbahn Sie gerade stehen. Wir greifen auf das umfassende Know-how des VDI Verein Deutscher Ingenieure und ein großes Expertennetzwerk zurück. Und legen bei unseren Veranstaltungen großen Wert auf Praxisrelevanz. Außerfachliche Qualifizierungen wie Management- und Führungswissen, Sozialkompetenz, Betriebswirtschaft und Recht ergänzen unser Weiterbildungsspektrum. Um die erfolgreiche Umsetzung kümmern sich knapp 100 engagierte Mitarbeiter, die in ihrem Bereich jeweils langjährige Erfahrung und Expertise haben. Annähernd 20 von ihnen sind Ingenieure und stehen für Know-how im technischen Bereich.
Wir setzen auf Nachhaltigkeit
Unsere Überzeugung ist, dass Ressourceneffizienz den Weg in die Zukunft weist. Das spiegelt sich nicht nur in vielen Inhalten unserer Veranstaltungen in allen Branchen. Sondern kommt auch in unserem eigenen Unternehmen zum Tragen. Im August 2013 haben wir damit begonnen, unseren kompletten Broschürendruck auf zertifiziertes Recyclingpapier (FSC recycled mit Blauem Engel) umzustellen, bereits Ende 2013 war die Umstellung abgeschlossen. Geschäftsführer Timo Taubitz unterstützt aus Überzeugung die Initiative „CEOs pro Recyclingpapier“. Wir arbeiten kontinuierlich daran, weiter zur Nachhaltigkeit beizutragen – denn: „Ressourcenschutz ist ein zentrales Thema in der VDI Wissensforum GmbH – nicht zuletzt, weil das Stichwort auf dem Programm vieler unserer Veranstaltungen steht.“, so Timo Taubitz.
- 1.300 Veranstaltungen
- mehr als 25.000 Teilnehmer
- 550 Aussteller
- fast 4.000 Referenten
Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.
Die CCG bietet jährlich über 100 Seminare für hochkarätige technisch-wissenschaftliche Weiterbildung an. Die Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache haben eine Dauer von 1 bis 5 Tagen. Sie sind alle aktuell, zukunftsorientiert und praxisnah ausgerichte.
Unsere Seminarteilnehmer erhalten umfangreiche Vortragsunterlagen und werden in Räumen mit hochwertiger Ausstattung geschult. Ein CCG-Shuttle-Bus sorgt für einen komfortablen Transfer zwischen Hotel bzw. S-Bahnhof und Schulungsgebäude.
Führende Persönlichkeiten aus Forschung, Industrie und Hochschulen gründeten am 9. Dezember 1960 die Carl-Cranz-Gesellschaft. Sie benannten die Gesellschaft nach dem Schöpfer der modernen Ballistik, dem Professor für Technische Physik an der Technischen Hochschule Berlin, Carl Cranz.
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Satellitenkommunikation und -navigation
- Sensorik
- Werkstoffkunde und -technologie
- Verkehrs- und Transportsysteme
- Luft- und Raumfahrt
- Elektrotechnik und Elektronik
- Mechatronik und Adaptronik
- Führung und Aufklärung
- Verteidigung und Sicherheit
- Fachübergreifende Angebote
Damit zählt die CCG zu den führenden technisch-wissenschaftlichen Weiterbildungsstätten, die an zahlreichen Orten im In- und Ausland Seminare durchführt. Der hervorragende Ruf der Carl-Cranz-Gesellschaft hat dazu geführt, dass inzwischen jeder vierte Seminarteilnehmer aus dem Ausland kommt, insbesondere aus den Niederlanden, aus Österreich und der Schweiz.
Die CCG arbeitet eng mit Forschungsinstituten, vornehmlich mit Einrichtungen der Großforschung, mit Hochschulen, der Industrie und mit staatlichen Organisationen zusammen. Die Vortragenden sind führende Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland. Die Ziele sind die Weiterbildung, Weitergabe von Erkenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen aus Forschung, Lehre und der Industrie.
Die CCG erfüllt seit über 50 Jahren als gemeinnützige und unabhängige Organisation Ihren Bildungsauftrag stets zukunftsorientiert und auf höchstem Niveau.