Qualität von Lasten- und Pflichtenheften sichern

Aktenordner-Qualitaetssicherung-LH-PHSeminarziel

„Wie gut ist mein Lastenheft?”, „Entsprechen unsere Lasten- und Pflichtenhefte den Forderungen aus der ISO 9001?” „Kann ich die Qualität von Pflichtenheften messen?” Diese und ähnliche Fragen werden seit einiger Zeit immer häufiger gestellt.
Aus über 200 Prüfkriterien können Sie jetzt flexibel Ihre Prüfkriterien auswählen. Das sind dann Prüfkriterien, die genau in das Umfeld Ihres Unternehmens passen.
Erstmals in dieser Form zusammengestellt, erhalten Sie einen Überblick über die Mängel und Fehler, die bei Anforderungen auftreten, weshalb sie auftreten und wie Sie diese Fehler verhindern können.

Zielsetzung

Messen Sie die Qualität Ihrer Lasten- und Pflichtenhefte mit konkreten Prüfkriterien. Optimieren Sie den Prüfablauf mit konstruktiver und analytischer Qualitätssicherung.
  • Vermeiden Sie Kosten, die dadurch entstehen, dass Fehler erst spät in der Produktentwicklung oder bei der Verwendung des Produktes festgestellt werden. Da kann jeder Fehler am Ende 200 – 1000-mal teurer werden, als wenn man ihn am Anfang bemerkt hätte.
  • Verbessern Sie die Arbeitszufriedenheit Ihrer Mitarbeiter, die mit konkreten Prüfkriterien wissen, wie sie die geforderte Qualität der Dokumente erreichen können.
  • Profilieren Sie sich als kompetenter Auftraggeber oder Auftragnehmer dadurch, dass Qualität in Ihrer Produktentwicklung vom ersten Schritt an im Projekt groß geschrieben wird. Lasten- und Pflichtenhefte stehen ganz am Anfang jedes Projektes.
  • Steigern Sie die Sicherheit für eine erfolgreiche Projektdurchführung. Erkennen Sie frühzeitig Risiken, die durch fehlerhafte Anforderungen oder mangelhafte Realisierungsvorgaben (Konzepte) entstehen können.
  • Nutzen Sie die vorgestellten Prüfkriterien für effizientes und effektives Erstellen von Lasten- und Pflichtenheften. So sparen Sie Zeit und sind auf der sicheren Seite.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an praxiserfahrene Projektleiter, Produktmanager, Mitarbeiter in der Qualitätssicherung und Einkäufer aus allen technischen Bereichen sowie alle, die die Kundenzufriedenheit durch Qualität steigern wollen.

Seminardokumentation

Ein ausführliches Handbuch zum Seminar mit ca. 80 Seiten DIN A4 wird dem Auftraggeber als pdf-Dokument zum Ausdruck für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt.

Seminar buchen

Buchen Sie dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu einem günstigen Preis ab ca. EUR 300,- pro Teilnehmer. So liegen Sie immer zwischen 1.200 EUR und 2.100 EUR bei bis zu 12 Teilnehmern. Hinzu kommen die Reisekosten des Referenten. Dauer des Seminars: 1 Tag (entspricht 4 x 90 Minuten). Fordern Sie weitere Informationen zum Seminar an (per E-Mail oder Telefon: 05321 1795). Sie erhalten dann ein ausführliches Angebot.

SemQSLHPH-Prospekt-14On07

Kunden von TECH INFO KÖSLER