Seminarziel
Die Teilnehmer können nach Abschluss des Seminars die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Die Teilnehmer wissen, welche Ermittlungstechnik sie zur Gewinnung der Informationen am besten einsetzen und welche Risiken sie dabei berücksichtigen müssen. Sie können praxisnahe Szenarien für die Verwendung der Produkte dokumentieren und daraus Ziele für die Entwicklung ableiten. Die Teilnehmer wissen, wie sehr gut formulierte Anforderungen (gestaltet nach Syntaxbauplan) aussehen und welche Attribute sie jeder Anforderung beifügen sollten. Sie können die Informationen zur Nachvollziehbarkeit angemessen dokumentieren und gezielt einsetzen. Die Teilnehmer wissen, wann sie Abnahmekriterien erstellen sollten und welchen Einfluss diese auf den Entwicklungsprozess haben. Ferner wissen sie, was eine Anforderungsbasislinie ist, wie sie mit Versionen und Konfigurationen umgehen und wann sie einen Änderungssteuerungsprozess installieren sollten.
Damit sind sie in der Lage, hochwertige Lastenhefte in kürzerer Zeit als zuvor zu erstellen. So sichern sie ihrem Unternehmen wertvolles fachliches Know-how und machen es anderen Entscheidungsträgern zugänglich.
Lesen Sie hier mehr zu den Vorteilen eines Inhouse-Seminars.